Sanierungskonzepte

Die Sanierungsmöglichkeiten

Ein schlüssiges Sanierungskonzept ist die Grundlage für dauerhaften Erfolg aller Sanierungs- und Renovierungsversuche. Nehmen Sie sich Zeit für die Sanierung, denn so können Sie sorgfältig planen und müssen nicht überstürzt handeln.
Für einen Preisvergleich gehört zu einem vernüftigen Sanierungskonzept selbstverständlich auch das Einholen von Angeboten der örtlich ansässigen Firmen, um die Konditionen mit anderen Konkurrenten und mit Firmen aus dem übrigen Kanton vergleichen zu können.

Eine Sanierungsplanung sollte ganzheitliche Konzepte enthalten, die unterschiedliche Umbaumöglichkeiten enthalten. Gebäudehülle, Dach, Fenster, Türen, Keller und Kamin müssen in die Überlegungen einbezogen werden. Mehrere Entwürfe sollen Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Objekt individuell verbessern können. Und zwar nicht nur optisch, sondern vielmehr auch funktionell.
Damit Sie sehen, welche Massnahmen kostengünstiger sind, kommentieren wir die unterschiedlichen Entwürfe selbstverständlich durch Kostenschätzungen.

Gerne beraten wir Sie umfassend und geben Ihnen weitere Informationen. Sprechen Sie uns einfach an.

Das Vorgehen in Bezug auf eine neue Heizungsanlage:




Wir beraten Sie gerne

Die neue Heizung

Ihre Vorstellungen


- Aktuelle Heizkosten?
- Nur Heizung, oder ganze Gebäude sanieren?
- Komfortniveau
- Max.
Investitionskosten
- Betriebskosten
- Finanzierung
- Beratung


Vergleich zwischen Wärmepumpe und Ölheizung

Lösungen, Entscheid

Installateur
- Aufzeigen von Lösungen
- Kostenrahmen
- Aufzeichnung baulicher Massnahmen
- Grober Terminplan
- System Empfehlung

Bauherr
- Studium der Offerten
- Entscheid für eine Lösung
- Auftragserteilung

Ausführung

- Detaillierter Terminplan
- Bewilligungen einholen
- Einbau neues System
- Koordination Bauarbeiten
- Qualitätssicherung
- Inbetriebnahme, Abnahme
- Instruktion der Bauherrschaft




Wärmepumpe - ein bewährtes System

Vergleich Wärmepumpe - Ölheizung

  Wärmepumpe Ölheizung
System Nutzt die Wärme aus der Umwelt, wie Erdreich, Wasser, oder Luft, um unter Einsatz von Strom, Wärme auf einem höheren Niveau zu erzeugen. Grundsätzlich stehen meistens Luft/Wasser Wärmepumpen mit tieferen Investitionskosten und höheren Betriebskosten in Konkurrenz mit Wasser/Wasser oder Sole/Wasser Wärmepumpen mit höheren Investitionskosten und tieferen Betriebskosten. Moderne Ölheizungen mit Brennwerttechnologie holen ein Maximum an Energie aus dem Energieträger Öl heraus. Dabei wird die Abwärme der Verbrennungsabgase genutzt. Vorausgesetzt wird die Verfügbarkeit vom Heizöl
Merkmale Wasser/Wasser Wärmepumpen und Sole/Wasser Wärmepumpen sind wegen der Erdsonde oder Sickerbrunnen bewilligungspflichtig. Eine unbebaute Fläche muss für die Fassung der Umgebungswärme zur Verfügung stehen. Evt. muss die bestehende Heizungsinstallation (z.B. Hochtemperatur-Heizung) angepasst werden. Bestehender Öltank, oder neuer Tank. Kamin muss vorhanden sein. Gross dimensionierte Heizfläche, oder Fussbodenheizung für niedrige Rücklauftemperaturen
Vorteile Die Wärmepumpe nutzt kostenlose Umweltenergie und verursacht keine Schadstoffemmissionen. Da im Betrieb nur Stromkostenanfallen, sind diese Kosten relativ bescheiden. Ein Kamin wird nicht mehr benötigt. Kann ausserhalb vom Gebäude aufgestellt werden, dadurch weniger Platzbedarf im Gabäude. Der Wartungsaufwand ist relativ bescheiden. Heizenergieträger muss nicht vorfinanziert werden. Langjährig bewährtes Heizsystem. Dank Brennwerttechnologie hohe Energieeffizienz. Energievorrat im Heizöltank vorhanden.
Systemkombination Solarkollektoren für Heizungs-/Warmwasserunterstützung. Kann mit Öl, Gas- oder Holzheizung kombiniert werden. Ein Wärmespeicher kann für optimale Betriebsbedingungen eingesetzt werde. Kann auch für Warmwassererzeugung verwendet werden. Geeignet für Minergie Häuser Solarkollektoren für Heizungs-/Warmwasserunterstützung. Kann auch für Warmwassererzeugung verwendet werden. Geeignet für Minergie Häuser.
Kosten Investitionskosten, verglichen mit einer Ölheizungsanlage relativ hoch (Luft/Wasser Wärmepumpe ca. 40%, Sole/Wasser ca. 60% Mehrpreis). Jahresunterhaltskosten ca. 30 - 35% tiefer als bei einer Ölheizung. Diese Zahlen beziehen sich auf ein Einfamilienhaus. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung muss sich auf die ganze Lebensdauer beziehen (ca 15-20 Jahre), wobei die Problematik darin besteht, dass es schwierig ist die Entwicklung der Ölpreise und der Strompreise für eine solche lange Periode abzuschätzen. Investitionskosten, verglichen mit einer Wärmepumpenanlage relativ tief (siehe Angaben unter "Wärmepumpe"). Dafür Jahresunterhaltskosten erheblich höher als bei einer Wärmepumpe. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung muss sich auf die ganze Lebensdauer beziehen (siehe Ausführungen unter "Wärmepumpe"). Der Vergleich bezieht sich auf ein typisches Einfamilienhaus.



Impressum Kontakt